8001
Katapult C&P
Voll funktionsfähiger Bausatz aus Birkensperrholz, 4 mm dick, mit dem Laser vorgeschnitten. Inklusive Schmirgelpapier, Gummiringe und Bauanleitung in einer
Papierverpackung. Der Bausatz hat 29 Teile und kann von einem 10 Jahre alten Kind alleine montiert werden
Enthält auch 8 Stück Munition.
Verpackungsgröße: ca. 285 x 210 x 5 mm (L x B x H)
Montiertes Katapult: ca. 125 x 64 x 74 mm (L x B x H)
Preis: 12,00 Euro inklusive 20% MWSt. zuzüglich Versand.
In der Wehrtechnik bezeichnet Katapult eine seit dem Altertum gebaute Wurfmaschine,
die zunächst nur zum Abschießen von Steinen genutzt wurde, während Ballisten zum Schleudern von Pfeilen dienten.
Im 4. Jahrhundert vermischten sich die Bezeichnungen und alle Maschinen zum Schleudern von Geschossen wurden "Katapult" genannt.
Die Entstehung wird in Syrakus zur Zeit des Dionysios I. im 4. Jahrhundert v. Chr. vermutet. Eingesetzt wurden diese vorwiegend
als Belagerungswaffe. Armeen führten meist keine oder nur wenige Katapulte mit sich, weil der Transport sehr aufwendig war
und durch die breite Verfügbarkeit von Holz überall neue gebaut werden konnten. Als Antriebsmedium für diese auch als Onager
bezeichneten Katapulte wurden meist unter Spannung stehende Materialien (Holz, Seil oder Sehnen) eingesetzt,
die vorher durch die Arbeit des Bedienpersonals gespannt werden mussten. (Zitat Wikipedia)
8002
Balliste C&P
Voll funktionsfähiger Bausatz aus Birkensperrholz, 4 mm dick, mit dem Laser vorgeschnitten. Inklusive Schmirgelpapier, Gummiringe und Bauanleitung in einer
Papierverpackung. Der Bausatz hat 244 Teile und kann von einem 10 Jahre alten Kind alleine montiert werden
Enthält auch 5 Stück Munition.
Verpackungsgröße: ca. 285 x 210 x 5 mm (L x B x H)
Montiertes Katapult: ca. 120 x 105 x 60 mm (L x B x H)
Preis: 12,00 Euro inklusive 20% MWSt. zuzüglich Versand.
Balliste (auch Ballista, von griechisch "werfen") oder Skorpion war eine griechische bzw. römische Wurfmaschine, unter der
man sich, je nach Epoche, zwei sehr verschiedene Geschütze bzw. Katapulte vorstellen muss.
Ab etwa 400 v. Chr. begannen die Griechen, in größerem Maßstab Torsionsgeschütze zu verwenden. Die von den Griechen wegen ihrer Torsionsspannung
Palintona genannte Art der Katapulte wurde von den Römern unter dem Namen Balliste übernommen. Eine der ältesten und authentischsten
Beschreibungen über ihre Verwendung findet sich bei Plutarch über die Belagerung von Syrakus durch die Römer. (214 bis 212 v. Chr.)
Die Balliste dieser Epoche war ein zweiarmiges Geschütz, dessen Schleuderkraft auf der starken Verdrehung zweier Sehnenbündel beruhte
und mit welchem vorzugsweise Steine, große Bleikugeln, die auch mit griechischem Feuer gefüllt werden konnten (vgl. Brandbombe) und
kräftig dimensionierte Bolzen und Pfeile in einem Winkel von 10 bis 45° geschleudert wurden.
Die Torsionsfedern waren in "engen" Spannrahmen befestigt, das heißt sie lagen unmittelbar am Korpus der Waffe an. Der hölzerne
Spannrahmen war mit Bronzeblech beschlagen und besaß nur eine kleine Öffnung als Durchlass des Geschosses. In den Jahren 100 bis 300
hörte die Verwendung dieser Waffen allmählich auf. (Zitat Wikipedia)